Sora ist OpenAIs neuer Text-zu-Video-Generator

Lernen Sie Sora kennen – OpenAIs neuen Text-zu-Video-Generator. Das Tool, das das Unternehmen aus San Francisco am Donnerstag vorstellte, verwendet generative künstliche Intelligenz, um kurze Videos auf Basis schriftlicher Anweisungen sofort zu erstellen.

Sora ist nicht der Erste, der diese Art von Technologie demonstriert. Aber Branchenanalysten weisen auf die hohe Qualität der bisher gezeigten Sora-Videos hin und merken an, dass seine Einführung einen bedeutenden Sprung sowohl für OpenAI als auch für die Zukunft der Text-zu-Video-Generierung insgesamt darstellt.

Dennoch weckt eine solche Technologie, wie alles in dem sich derzeit rapide entwickelnden KI-Bereich, auch Ängste hinsichtlich potenzieller ethischer und gesellschaftlicher Auswirkungen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

sora openai

Was ist Sora? Kann ich es schon nutzen?

Sora ist ein Text-zu-Video-Generator – er erstellt Videos mit einer Länge von bis zu 60 Sekunden basierend auf schriftlichen Anweisungen unter Verwendung generativer KI. Das Modell kann auch Video aus einem bestehenden Standbild generieren.

Generative KI ist ein Bereich der KI, der etwas Neues erstellen kann. Beispiele sind Chatbots wie OpenAIs ChatGPT und Bildgeneratoren wie DALL-E und Midjourney. Ein KI-System dazu zu bringen, Videos zu generieren, ist neu und herausfordernder, baut aber auf einiger der gleichen Technologie auf.

Sora ist noch nicht für die öffentliche Nutzung verfügbar (OpenAI sagt, man führe Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern und Künstlern, bevor das Tool offiziell veröffentlicht wird), und es gibt noch vieles, was wir nicht wissen. Aber seit der Ankündigung am Donnerstag hat das Unternehmen eine Handvoll Beispiele für Sora-generierte Videos geteilt, um zu zeigen, wozu es in der Lage ist.

OpenAI-CEO Sam Altman wandte sich auch an X, die ehemalige Plattform Twitter, um Social-Media-Nutzer zu bitten, Eingabeideen zu senden. Später teilte er realistisch detaillierte Videos als Reaktion auf Anweisungen wie „zwei Golden Retriever podcasten auf einem Berg“ und „ein Fahrradrennen auf dem Ozean mit verschiedenen Tieren als Sportler, die Fahrräder fahren, aus der Drohnenkameraansicht“.

Während Sora-generierte Videos komplexe, unglaublich detaillierte Szenen darstellen können, weist OpenAI auf einige Schwächen hin – einschließlich einiger räumlicher und Ursache-Wirkungs-Elemente. Beispielsweise fügt OpenAI auf seiner Website hinzu: „Eine Person könnte ein Stück aus einem Keks beißen, aber danach hat der Keks möglicherweise keine Bissspur.“

Welche potenziellen risiken gibt es?

Obwohl Soras Fähigkeiten seit der Markteinführung am Donnerstag Beobachter erstaunt haben, bleibt auch die Angst vor ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-generierten Videoverwendungen bestehen.

Havemeyer weist auf die erheblichen Risiken im potentiell angespannten Wahlkampf 2024 hin. Eine „potenziell magische“ Möglichkeit, Videos zu generieren, die realistisch aussehen und klingen können, wirft eine Reihe von Problemen in der Politik und darüber hinaus auf – er verweist auf Betrugs-, Propaganda- und Desinformationsbedenken.

Tech-Unternehmen treffen immer noch die Entscheidungen zur Regulierung von KI und deren Risiken, während Regierungen auf der ganzen Welt versuchen, nachzuziehen. Im Dezember einigte sich die Europäische Union auf die weltweit ersten umfassenden KI-Regeln, aber das Gesetz tritt erst zwei Jahre nach der endgültigen Genehmigung in Kraft.

Am Donnerstag sagte OpenAI, dass wichtige Sicherheitsmaßnahmen ergriffen würden, bevor Sora allgemein verfügbar gemacht werde.

OpenAIs Vizepräsidentin für globale Angelegenheiten, Anna Makanju, bekräftigte dies am Freitag auf der Münchner Sicherheitskonferenz, auf der OpenAI und 19 andere Technologieunternehmen freiwillig zusagten, zusammenzuarbeiten, um Deepfakes für Wahlen, die durch KI generiert wurden, zu bekämpfen. Sie merkte an, dass das Unternehmen Sora „sehr vorsichtig“ veröffentliche.

Gleichzeitig hat OpenAI nur begrenzte Informationen darüber veröffentlicht, wie Sora entwickelt wurde. OpenAIs technischer Bericht gab nicht bekannt, welche Bild- und Videoquellen zur Schulung von Sora verwendet wurden – und das Unternehmen reagierte nicht sofort auf eine Anfrage nach weiteren Kommentaren am Freitag.

Die Veröffentlichung von Sora erfolgt auch vor dem Hintergrund von Klagen gegen OpenAI und seinen Geschäftspartner Microsoft durch einige Autoren und die New York Times wegen der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von ChatGPT. OpenAI zahlt eine nicht bekannte Gebühr an die AP für die Lizenzierung ihres Textnachrichtenarchivs.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen